Folie 1
Folie 2
Folie 3
Folie 4
Folie 5
Folie 6
Folie 7
Folie 8
Folie 9
Folie 10
Folie 11
Folie 12
Folie 13
Folie 14
Folie 15
Folie 16
Folie 17
Folie 18
Folie 19
Folie 20
Folie 21
Folie 22
Folie 23
Folie 24
Folie 25
Folie 26
Folie 27
Folie 28
Folie 29
Folie 30
Folie 31
Folie 32
Folie 33
Folie 34
Folie 35
Folie 36
Folie 37
Folie 38
Folie 39
Folie 40
Folie 41
Folie 42
Folie 43
Folie 44
Folie 45
Folie 46
Folie 47
Folie 48
8.22M
Категория: ИскусствоИскусство

Deutsche Malerei der Romantik

1. Folie 1

Wintersemester 2021/22
Prof. Dr. Henrik Karge
Vorlesung: Deutsche Malerei der Romantik

2. Folie 2

Gottlieb Schick: Apollo unter den Hirten, 1806-08
(Stuttgart, Staatsgalerie)

3. Folie 3

Schulung Gottlieb Schicks bei
Jacques Louis David
Oben: David: Die Liebe von Paris und
Helena, 1788 (Paris, Louvre)
Rechts: Schick: Apollo unter den Hirten,
1806-08 (Stuttgart, Staatsgalerie)

4. Folie 4

Vorbildlichkeit Nicolas Poussins für Gottlieb Schick
Apollo und die Musen, um 1630 (Madrid, Prado); Mannawunder, 1637-39 (Paris, Louvre)

5. Folie 5

GOTTLIEB SCHICK
1776 geboren in Stuttgart
ab ca. 1795 Lehre beim Bildhauer Joh. Heinrich Dannecker
1798-1802 im napoleonischen Paris bei Jacques Louis David
(nach dem Vorbild seiner Lehrer Hetsch und Dannecker)
1802-11 in deutscher Künstlerkolonie in Rom
nach schwerer Krankheit Rückkehr nach Stuttgart
1812 Tod

6. Folie 6

Gottlieb Schick (links Selbstbildnis, um 1800, Stuttgart, Staatsgalerie), geb. 1776,
ab ca. 1795 in Lehre beim Bildhauer Johann Heinrich Dannecker in Stuttgart (rechts
Porträt Dannecker von Schick, 1798, Stuttgart, Staatsgalerie)

7. Folie 7

Gottlieb Schick: Eva, 1800-05
(Köln, Wallraf-RichartzMuseum)

8. Folie 8

Römische Werke Gottlieb Schicks: David spielt vor Saul, 1803;
Noahs Dankopfer, 1804-05 (beide Stuttgart, Staatsgalerie)

9. Folie 9

Gottlieb Schick:
Zeichnung seiner Frau
Emilie Schick
(Stuttgart, Staatsgalerie)

10. Folie 10

Frauen- und Mädchenporträts Gottlieb Schicks:
Wilhelmine von Cotta, 1802 (Stuttgart, Staatsgalerie)
Heinrieke Dannecker, 1802 (Berlin, Nationalgalerie)
Adelheid und Gabriele von Humboldt, 1809 (ehem. Berlin,
Schloss Tegel, kriegszerstört)

11. Folie 11

Gottlieb Schick:
Heinrieke Dannecker,
1802
(Berlin, Nationalgalerie)

12. Folie 12

Polarität zwischen den Altersgenossen Gottlieb Schick und
Caspar David Friedrich
GOTTLIEB SCHICK, geb. 1776
Aus dem deutschen Südwesten, frühzeitig französisch geprägt,
künstlerischer Weg über Paris nach Rom
Einbindung der deutschen Malerei in den internat. Klassizismus
CASPAR DAVID FRIEDRICH, geb. 1774
Aus dem deutschen Nordosten, außer akadem. Ausbildung in
Kopenhagen kaum künstlerisch vorgeprägt
ab 1798 lebenslange Tätigkeit in Dresden, Reisen nur in die
weitere Umgebung, keine Reisen nach Italien oder Frankreich

13. Folie 13

Caspar David Friedrich:
Kreuz im Gebirge
(Tetschener Altar), 1808
(Dresden, Galerie Neue
Meister)

14. Folie 14

Caspar David Friedrich: Bildpaar, ausgestellt auf Berliner
Akademieausstellung 1810:
Mönch am Meer / Abtei im Eichwald
(beide Berlin, Nationalgalerie)

15. Folie 15

Caspar David Friedrich: Mönch am Meer, 1808-10
(Berlin, Nationalgalerie)

16. Folie 16

Caspar David Friedrich,
Mönch am Meer, 1808-10,
Ausschnitt

17. Folie 17

Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, 1808-10,
Infrarotaufnahmen: Vorzeichnungen von Schiffen

18. Folie 18

Caspar David Friedrich: Mönch am Meer, 1808-10
(Berlin, Nationalgalerie)

19. Folie 19

Caspar David Friedrich, Abtei im Eichwald, 1808-10
(Berlin, Nationalgalerie)

20. Folie 20

Kontraste in der deutschen Malerei
des frühen 19. Jahrhunderts:
Gottlieb Schick, Apollo unter den
Hirten, 1806-08, mit
Caspar David Friedrich, Abtei im
Eichwald, 1808-10

21. Folie 21

Allgemeine Literatur zur deutschen Malerei der Romantik
Herbert von Einem, Deutsche Malerei des Klassizismus und der
Romantik 1760-1840, München 1978
Helmut Börsch-Supan, Die Deutsche Malerei von Anton Graff
bis Hans von Marées 1760-1870, München 1988
Christoph Vitali (Hrsg.), Ernste Spiele. Der Geist der Romantik
in der deutschen Kunst 1790-1990, Ausst.kat. Haus der Kunst
München 1995, München 1995
Marianne Bernhard (Hrsg.), Deutsche Romantik.
Handzeichnungen, 2 Bde., Hamburg 1974/1989
Deutsche Romantik. Aquarelle und Zeichnungen, Ausst.kat.
Museum Georg Schäfer Schweinfurt, München 2000
Hans Joachim Neidhardt, Die Malerei der Romantik in Dresden,
Leipzig 1976 / 1981
Max Hollein (Hrsg.), Religion, Macht, Kunst – die Nazarener,
Ausst.kat. Schirn Frankfurt, Köln 2005

22. Folie 22

Deutschland im späten
18. Jh.

23. Folie 23

Dualität Österreich-Preußen 16.-18. Jh.

24. Folie 24

Adolph Menzel: Bilderzyklus zu
Friedrich dem Großen:
Die Bittschrift, 1849
(Burg Hohenzollern Hechingen)
Das Flötenkonzert (Ölskizze), 1848
(Nationalgalerie Berlin)

25. Folie 25

Jacques-Louis David:
Napoleon überquert die
Alpen 1797, 1801
(Musée national
Malmaison)

26. Folie 26

Jacques-Louis David:
Kaiserkrönung Napoleons 1804, 1805-07
(Louvre Paris)
Napoleon in seinem Arbeitszimmer, 1812
(National Gallery Washington)

27. Folie 27

Das napoleonisch dominierte Europa, 1812

28. Folie 28

Deutschland unter der Herrschaft Napoleons

29. Folie 29

Porträt Wilhelm von Humboldts, Kupferstich

30. Folie 30

Adolph Menzel: Begegnung der Generäle Wellington
und Blücher bei Waterloo 1815, 1858 (Neue Pinakothek
München)

31. Folie 31

Europa nach dem Wiener
Kongress 1815

32. Folie 32

Franz Krüger: Parade auf dem Opernplatz in
Berlin, 1824-29
Porträt Friedrich Wilhelms IV., nach 1844

33. Folie 33

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk an
(Juli-Revolution), 1830

34. Folie 34

Philipp Veit:
Germania, für die Frankfurter
Paulskirche, 1848

35. Folie 35

Adolph Menzel: Aufbahrung
der Märzgefallenen, 1848
(Kunsthalle Hamburg)
Julius Scholtz:
Barrikadenkampf in Dresden
im Mai 1849, 1849
(Städt. Galerie Dresden)

36. Folie 36

Neue Tendenzen der Malerei um 1800-1820:
Hinwendung zu Natur, Religion, Mittelalter
Caspar David Friedrich:
Kreuz im Gebirge, 1808 – Abtei im Eichwald, 1809-10

37. Folie 37

Neue Tendenzen der Malerei um 1830-50:
Auseinandersetzung mit Realität und Geschichte
Carl Blechen: Kloster bei Subiaco, 1832 (Kunsthalle Karlsruhe)
Carl Friedrich Lessing: Hussitenpredigt, 1836 (Nat.gal. Berlin)

38. Folie 38

Nach 1850: Kunst als Gegenwelt zur Realität
Erneute Hinwendung zur Antike
Anselm Feuerbach:
Gastmahl des Plato, 1869
(Kunsthalle Karlsruhe)
Arnold Böcklin:
Die Toteninsel III, 1883
(Nationalgalerie Berlin)

39. Folie 39

Realismus neben Romantik in der Landschaftsmalerei um 1800
Johann Christian Klengel: Landschaft bei Dresden, um 1780-85
Ferdinand Olivier: Salzburgische Landschaft, 1824
(beide Bilder Gemäldegalerie Alte Meister Dresden)

40. Folie 40

Ab 1830: Tendenz zur empirischen Erfassung der Natur
Carl Blechen: Kloster bei Subiaco, 1832 (Kunsthalle Karlsruhe)
Adolph Menzel: Bauplatz mit Weiden, 1846 (Nat.gal. Berlin)

41. Folie 41

Prägend für die Sicht auf die Romantik
Heinrich Heine: Die romantische Schule, 1833/36 (kritisch)
Rudolf Haym: Die romantische Schule, 1870 (Beginn der
wissenschaftl. Erforschung)
Negative Einschätzungen bei Goethe und Hegel:
Romantik als antiklassisch, subjektivistisch, krank bezeichnet

42. Folie 42

Begriffsgeschichte von Romantik:
Begriff „romantisch“ erstmals 1650 verwendet
Abgeleitet von „Roman“ und „Romanze“, negativ besetzt im
Sinne von absurd, phantastisch
(prägend: Don Quijote von Cervantes, 1605-15)
Mit Hochschätzung des modernen Romans im 18. Jh. verliert
sich die negative Wertung von „romantisch“

43. Folie 43

Friedrich Tieck:
Porträtbüste (1808) von
August Wilhelm Schlegel
(1767-1845)
(Schloss Coppet)
Berliner Vorlesungen „Über schöne
Literatur und Kunst“ 1801-02
Wiener Vorlesungen „Über dramatische
Kunst und Literatur“ 1808
Freundschaft mit Madame de Staël

44. Folie 44

Definitionen nach August Wilhelm Schlegel:
Klassisch:
regelhaft, abgeschlossen, in sich ruhend, Ausgleich von Form und
Inhalt, Sein statt Werden
Romantisch:
Regeln sprengend, unausgeglichen, oft unvollendet, Sehnsucht
nach Weiterem, Höherem, nach religiösem Gehalt, Werden statt
Sein, Grundsituation der Moderne

45. Folie 45

Novalis, Friedrich v. Hardenberg
(1772-1801)
Grabdenkmal von Fritz Schaper, 1901,
in Weißenfels
„Die Christenheit oder Europa“, 1799
„Heinrich von Ofterdingen“, 1802
Prinzip der poíesis

46. Folie 46

Carl Christian Vogel v. Vogelstein:
Porträt (1835) von
Ludwig Tieck (1773-1853)
(Nationalgalerie Berlin)

47. Folie 47

Vorbilder für die Maler der Romantik:
Künstlerromane von Wackenroder und Tieck
Wilhelm Heinrich Wackenroder:
Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders,
anonym erschienen 1796
Ludwig Tieck:
Franz Sternbalds Wanderungen (unvollendet),
erschienen 1798

48. Folie 48

Stadt des Rationalismus:
Mannheim (Stadtplan
1777, Ausschnitt)
Stadt der Romantik:
Nürnberg (Stadtansicht um 1890)
English     Русский Правила