Herzlich Willkommen zur Programmierschulung A20-VII
Folie 2
Inhaltsverzeichnis
Die Werkzeuganordnung
Achsenzuordnungen
Übersicht der M-Funktionen
Übersicht der M-Funktionen
Übersicht der G-Funktionen
Übersicht der G-Funktionen
Eilgang G0
Vorschub G1
Gewindeschneidzyklus G76
Bohrzyklus G83
Synchrones Gewindeschneiden G84
Bohrzyklus G87
Synchrones Gewindeschneiden G88
Einfacher Gewindeschneidzyklus G92 für Außen
Einfacher Gewindeschneidzyklus G92 für Innen
Einfügen von Fasen und Radien
Vorschub G2 / G3
Beispiel bei einem 90° Radius - G2 / G3
Folie 22
Werkzeugaufruf
Folie 24
Wartemarken
Folie 26
G600 – Bearbeitungsmakro
G630 - Parallelbearbeitung $1 und $2
Beispiel für das Bearbeitungsmakro G630
Programm für das Beispiel G630
G650 - Überlagerung der Z-Achsen / Abstechen
Beispiel für das Bearbeitungsmakro G650
Programm für das Beispiel G650
G660 – Vorne/Hinten gleichzeitig Bohren
Beispiel für das Bearbeitungsmakro G660
Programm für das Beispiel G660
Nachgreifen eines Teils
Nachgreifen eines Teils
Lagegerechtes Abgreifen
Programm für lagegerechtes Abgreifen
Kontaktpersonen Anwendungstechnik
Kontaktpersonen Service (Hotline)
Kontaktpersonen Ersatzteile
Folie 44
7.61M
Категория: ПрограммированиеПрограммирование

Herzlich Willkommen zur Programmierschulung A20-VII

1. Herzlich Willkommen zur Programmierschulung A20-VII

November 2012

2. Folie 2

Cincom A20 VII
November 2012
2

3. Inhaltsverzeichnis

Folie-Nr.
Titel
Folie-Nr.
Titel
3
Inhaltsverzeichnis
24
M108 Stangenwechsel
4-5
Maschinenaufbau
25
Wartemarken
6-7
M-Funktionen
26
Übersicht der Bearbeitungsmakros
8-9
G-Funktionen
27
Beispiel Bearbeitungsmakro G600
10
Eilgang G0
28-30
Beispiel Bearbeitungsmakro G630
11
Vorschub G1
31-33
Beispiel Bearbeitungsmakro G650
12-18
Zyklen G76-G83-G84-G87-G88-G92
34-36
Beispiel Bearbeitungsmakro G660
19
Einfügen von Fasen und Radien
37-38
Nachgreifen eines Teils
20-21
Kreisinterpolation G2 und G3
39-40
Lagegerechtes Abgreifen
22
Winkel-Geometrieprogrammierung
41-43
Kontaktpersonen
23
Werkzeugaufruf
44
Adresse
November 2012
3

4. Die Werkzeuganordnung

T5
T9
T8
T7
T4
T3
T2
T1
T6
T11/(T51)
T12/(T52)
Wechselstation
Rückseitiger Bohrblock
T13/(T53)
T14/(T54)
T31
November 2012
T32
T33
T34
4

5. Achsenzuordnungen

X1
Y1
Z1
X2
Z2
November 2012
5

6. Übersicht der M-Funktionen

M0
Program Stop
M23
Abgreifspindel Vorwärts
M1
Optionaler Stop
M24
Abgreifspindel Rückwärts M24 S2=4000
M2
Zyklus Stop
M25
Abgreifspindel Stop
M3
Hauptspindel Vorwärts
M3 S1=2500
M28
Hauptspindel Indexierung Ein
M4
Hauptspindel Rückwärts
M4 S1=4000
M31
Teileförderband Ein
M5
Hauptspindel Stop
M33
Auswerfposition
M6
Hauptspindelzange Zu
M34
Auswerfen (Macro)
M7
Hauptspindelzange Auf
M48
Abgreifspindel C-Achse Ein M48 C23.567
M8
Abfrage Stangenwechsel Ein
M50
Abstechkontrolle (Programm)
M9
Abfrage Stangenwechsel Aus
M51
Abstechstahlbruchkontrolle (Pin)
M10
Auswerfer Vorwärts
M52
Kühlmittel Ein
M11
Auswerfer Rückwärts
M53
Kühlmittel Aus
M15
Abgreifspindelzange Zu
M56
Teilezählung
M16
Abgreifspindelzange Auf
M72
Abgreifspindel Luft Ein
M18
Hauptspindel C-Achse Ein
M73
Abgreifspindel Luft Aus
M20
Hsp. C-Achse und Indexierung Aus
M77
Warten auf Sp.Synchr. oder Lagegerecht
November 2012
M18 C90.0
M23 S2=1750
M28 S45
6

7. Übersicht der M-Funktionen

M78
Abgreifspindel Indexierung Ein
M79
M180
Angetriebene WKZ Vorwärts M180 S5=2500
Abgreifsp. C-Achse und Indexierung Aus
M181
Angetriebene WKZ Rückwärts M181 S5=500
M80
Angetriebene WKZ Vorwärts
M80 S3=4000
M182
Querangetriebene WKZ Stop
M81
Angetriebene WKZ Rückwärts M81 S3=3000
M190
Synchronisation C1 und C2 Achse Ein
M82
Querangetriebene WKZ Stop
M191
Synchronisation C1 und C2 Achse Aus
M88
Kollisionsprüfung Aus
M241
Abgreifspindel Rückwärts
M89
Kollisionsprüfung Ein
M320
Fangkorb Vorwärts
M98
Unterprogrammaufruf
M99
Rücksprung zum Hauptprogramm
M108
Stangenwechsel im Hauptprogramm
M109
Stangenwechsel als Hauptprogramm
M130
Synchronisation Z1 und Z2 Achse Ein
M131
Synchronisation Z1 und Z2 Achse Aus
M151
Linearträger auf Rückzugsposition
November 2012
M78 S90
7

8. Übersicht der G-Funktionen

G0
Eilgang
G41
Schneidenradiuskompensation Links Ein
G1
Geradeninterpolation
G42
Schneidenradiuskompensation Rechts Ein
G2
Kreisinterpolation im Uhrzeigersinn
G43
Abgreifspindel Vorschub mm/U Aus
G3
Kreisinterpolation im Gegenuhrzeigersinn
G44
Abgreifspindel Vorschub mm/U Ein
G4
Verweilzeit
G50
Nullpunkt setzen
G50 Z0
G12.1
Fräsinterpolation Ein
G50
Nullpunkt verschieben
G50 W-15.0
G13.1
Fräsinterpolation Aus
G50
Drehzahlbegrenzung
G50 S5000
G17
Ebene X-Y
G53
Maschinenkoordinaten anfahren
G18
Ebene X-Z
G76
Gewindeschneidzyklus
G19
Ebene Y-Z
G80
Synchroner Gewindebohrzyklus/Bohrzyklus Aus
G25
Drehzahlabweichungserkennung Aus
G83
Bohrzyklus
G26
Drehzahlabweichungserkennung Ein
G84
Synchroner Gewindebohrzyklus Plan
G32
Gewindezyklus Einzelsatz
G87
Bohrzyklus Quer
G34
Variables Gewindeschneiden (Option)
G88
Synchroner Gewindebohrzyklus Quer
G40
Schneidenradiuskompensation Aus
G92
Gewindeschneidzyklus
November 2012
8

9. Übersicht der G-Funktionen

G96
Konstante Schnittgeschwindigkeit
G97
Konstante Drehzahl
G98
Vorschub mm/min
G99
Vorschub mm/U
G813
Spindelsynchronisation Löschen
G814
Spindelsynchronisation S1 und S2 Ein (G814)
G899
Phaseneinstellung für Profilmaterial (im MDI in $1: G899 R1)
G999
Letztes Programm
November 2012
9

10. Eilgang G0

Startpunkt
1
D30
Der Eilgang ist die schnellste Bewegung einer
Achse.
Das Anfahren des Werkzeugs von einem
Startpunkt zum Endpunkt wird mit dieser
Bewegung ausgeführt, wenn keine Bearbeitung
statt finden soll.
Endpunkt
D14
November 2012
10

11. Vorschub G1

G1 ist die Bearbeitungsbewegung, der
sogenannte Vorschub.
Wie schnell sich der Vorschub bewegt, hängt von
der Vorschubsgröße „F“ ab.
Es gibt zwei Bewegungsarten beim Vorschub:
Vorschub pro Spindelumdrehung: mm/Udr.
oder
Vorschub pro Minute: mm/Min.
Wenn sich z.B. die Hauptspindel dreht, wird in
der Regel der Vorschub in mm/Udr. angegeben.
F0.1 entspricht:
G0 X16.0 Z-1.0
G0 X-1.0
pro Spindelumdrehung bewegt sich das Werkzeug
um 0.1mm.
G1 X7.0,C2.0 F0.03
Steht die Spindel, zum Fräsen oder Querbohren,
wird in der Regel der Vorschub in mm/Min.
angegeben.
G1 Z10.0 F0.1
F100 entspricht:
G1 X10.0 Z20.0 F0.03
Das Werkzeug legt in einer Minute 100mm Weg
zurück.
G1 G41 X0 Z0 F0.05
G1 X15.0,C1.0 F0.08
G1 Z31.0
November 2012
Mit den Befehlen G98 oder G99 wird diese
Vorschubsart entschieden.
11

12. Gewindeschneidzyklus G76

2,5
M10
P000000
Anzahl der Schlichtschnitte
P000000
r—Gewindelänge mal die Steigung
(Ausfahrwinkel)
P000000
Gewindewinkel
Q_1
Spantiefe minimal Schruppschnitt
R_1
Spantiefe des Schlichtschnittes
X
Enddurchmesser des Gewindes
G76 P000000 Q_1 R_1
G76 X.. Z.. R.. P.. Q.. F..
Z
Länge des Gewindes
R
Kegelsteigung des Gewindes im
Radius
z.B.:
P
Gewindetiefe im Radius
G0 X13.0 Z-1.5
Q
Spantiefe erster Schruppschnitt
F
Gewindesteigung
17,5
Befehlsatz:
G76 P010060 Q1000 R0.02
G76 X8.35 Z16.0 R0 P8300 Q1500 F1.5
G0 X12.0 T00
November 2012
12

13. Bohrzyklus G83

20
12
Q
G83
Zyklus-Aufruf
Z
Bohrtiefe
Q
Zustellung zum Ausspänen
F
Bohrvorschub
G80
Deaktivieren des Zyklus
z.B.:
Q
Q
G0 Z-1.0
G83 Z13.3 Q40000 F0.08
G80
G0 Z-1.0 T00
November 2012
13

14. Synchrones Gewindeschneiden G84

Gewindebohren ohne Auszughalter in Z-Richtung.
12
M6
10
G84
Zyklus-Aufruf
Z
Gesamte Gewindetiefe
D
Spindel-Nr.
HS=D1 ; AGS=D2; angetr. Werkzeuge=D3
G84 Z10.0 S500 D1 F1.0,R1
D-
Für Linksgewinde
G80
S
Spindeldrehzahl
F
Bohrvorschub
,R1
Synchronkommando
G80
Deaktivieren des Zyklus
z.B.:
G0 X0 Z-2.0
G0 X0 Z-2.0
November 2012
14

15. Bohrzyklus G87

G87
Zyklus-Aufruf
X
Endpunkt in X im Durchmesser
Q
Zustellung zum Ausspänen
F
Bohrvorschub
G80
Deaktivieren des Zyklus
z.B.:
G0 X17.0 Z15.0
G87 X6.0 Q30000 F150
G80
G0 X17.0 T00
November 2012
15

16. Synchrones Gewindeschneiden G88

Gewindebohren ohne Auszugshalter in X-Richtung.
Ø10
M3
G88
Zyklus-Aufruf
X
Endpunkt in X im Durchmesser
D
Spindel-Nr. für angetr. Werkzeug=D3
D-
Für Linksgewinde
S
Spindeldrehzahl
F
Gewindesteigung
,R1
Synchronkommando
G80
Deaktivieren des Zyklus
z.B.
6
12
G0 X13.0 Z6.0
G88 X-13.0 S500 D3 F0.5,R1
G80
G0 X15.0 T00
November 2012
16

17. Einfacher Gewindeschneidzyklus G92 für Außen

2,5
M10
17,5
G92
Zyklus-Aufruf
X
Kern-Durchmesser des Gewinde
Z
Länge des Gewinde
R0
R1.0
R0 = Zylindrisches Gewinde
R(Wert) im Radius = Kegel-Gewinde
F
Steigung des Gewinde
z.B.
G0 X13.0 Z-1.5
Hinweis:
Bei diesem Zyklus muss die
Schnittaufteilung selbst bestimmt
werden.
G92 X9.4 Z16.0 F1.5
X9.1
X8.9
X8.7
X8.5
X8.4
X8.35
X8.35
G0 X14.0 T00
November 2012
17

18. Einfacher Gewindeschneidzyklus G92 für Innen

M6x0.5
20
G92
Zyklus-Aufruf
X
Kern-Durchmesser des Gewinde
Z
Länge des Gewinde
R0
R1.0
R0 = Zylindrisches Gewinde
R(Wert) im Radius = Kegel-Gewinde
F
Steigung des Gewinde
1,5
7
z.B.
G0 X4.5 Z-1.5
Hinweis:
Bei diesem Zyklus muss die
Schnittaufteilung selbst bestimmt
werden.
G92 X5.4 Z6.0 F0.5
X5.6
X5.8
X6.0
X6.1
X6.15
X6.15
G0 X14.0 T00
November 2012
18

19. Einfügen von Fasen und Radien

25
20
10
M3 S1=3000 G99
T202
G0 X15.0 Z0.0
Ø10
Ø6
Ø14
G1 X-1.0 F0.05
G0 Z-0.5
G1 G41 X0.0 Z0.0
R1
0.5x45°
0.5x45°
G1 X6.0,R1.0
G1 Z10.0
G1 X10.0,C0.5
Erklärung:
G1 Z20.0
Argument „R“
Übergangsradius
G1 X14.1,C0.55
Argument „C“
Länge der Fase
im 45° Winkel
G1 W0.7
G0 G40 X15.0 T00
Achtung!
- Im nächsten Satz muss zwingend ein G1-Satz mit mindestens
der Größe des Übergangselementes in Wegrichtung geschrieben werden.
November 2012
19

20. Vorschub G2 / G3

K
I+
Zielpunkt
Kreismittelpunkt
Zielpunkt
K
I
K+
K-
Startpunkt
I-
Startpunkt
Kreismittelpunkt
Betrachtet man die rechte Skizze dann sieht man auch hier, dass es vom Kreismittelpunkt
aus 4 Bearbeitungsrichtungen gibt.
I+ und I- sind die Interpolationsparameter der X-Achse.
K+ und K- die der Z-Achse.
Die richtige Angabe des Kreismittelpunkts ist entscheidend für die Funktion des
Radiusdrehen.
November 2012
20

21. Beispiel bei einem 90° Radius - G2 / G3

G2 ist die Drehrichtung im Uhrzeigersinn.
G3 die Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn.
R1
Ø15
Ø7
Der Kreismittelpunkt wird immer vom Startpunkt aus
angegeben.
Ø11
Version mit I/K:
Version mit R:
G0 X0 Z-1.0
G0 X0 Z-1.0
G1 Z0 F0.1
G1 Z0 F0.1
G1 X5.0
G1 X5.0
G2 X7.0 Z1.0 I0 K1.0
G2 X7.0 Z1.0 R1.0
Achtung!
G1 Z10.0
G1 Z10.0
G2 oder G3 wird mit G1 oder G0 abgewählt.
G1 X11.0
G1 X11.0
G1 Z20.0
G1 Z20.0
G3 X13.0 Z21.0 I1 K0
G3 X13.0 Z21.0 R1.0
G1 X15.5
G1 X15.5
G0 X16.0 T00
G0 X16.0 T00
R1
November 2012
21

22. Folie 22

Winkel-Geometrieprogrammierung
15
0.5x45°
8
2 xR
M3 S1=4000 G99
2x30°
T202
0.5
G0 X16.0 Z0.0
G1 X-1.0 F0.05
ø15
ø12
G0 Z-0.5
G1 G41 X0.0 Z0.0
G1 ,A90.0 ,R0.5
G1 X12.0 Z2.0 ,A30.0 ,R0.5
G1 Z8.0
G1 X15.1 ,C0.55
G1 W0.7
G0 G40 X16.0 T00
Achtung!
- Pro Satz darf nur 1 A-Wert geschrieben werden!
- Es darf kein A0 bzw. A180 programmiert werden!
November 2012
22

23. Werkzeugaufruf

Man kann bei einem Werkzeugaufruf auch gleich noch die Korrekturnummer mit
einbinden, das ganze wird dann Folgendermaßen aufgeschlüsselt:
Befehlsform:
TSSKK
Die Korrekturnummer
Die Stationsnummer
Erklärung:
Will man die Station 3 aufrufen, ist der Programmbefehl T300. Will man dazu auch noch
gleich eine Korrektur (z.B. 03) verwenden, lautet der Befehl folgendermaßen: T303.
Station
Korrekturnummer
Programm
11
11
T1111
13
25
T1325
1
10
T110
32
22
T3222
Wenn möglich, ist zu empfehlen, die gleiche Korrekturnummer wie Stationsnummer zu verwenden.
November 2012
23

24. Folie 24

M108 Stangenwechselzyklus
M108 ist ein automatischer Stangenwechselzyklus, der das Restmaterial entsorgt und den
restlichen Stangenwechsel automatisch durchführt. Dieses Makro greift auf die
Bearbeitungsdaten zurück und benutzt die dort angegeben Abstech- und Materialdaten.
Befehlsform:
M108 U__ C__ D__ B__ S__ W__ F__ A__ R1
Argumente:
U: Warteposition für die Entgratung des restlichen Materials.
C: Vorschub zum Positionieren des Entgratungspunkts.
D: Verfahrweg der Z-Achse zum Entgraten.
B: Verfahrweg der X-Achse zum Entgraten.
S: Spindeldrehzahl während des Stangenwechsel.
W: Verfahrweg zum Entladen und Einführen des Stangenmaterials.
F: Vorschubsgeschwindigkeit zum Entladen und Einführen des Stangenmaterials.
A: Wartezeit nach dem Schließen der Spannzange.
November 2012
24

25. Wartemarken

Wartemarken dienen dazu, zwei gleichzeitig arbeitende Werkzeuge an einer Spindel so zu steuern, dass
keine Kollision entsteht. Oder auch eine bestimmte Funktion erst dann auszulösen, wenn sie benötigt
wird.
Befehlsform:
!x Lx
Das Lx ist die Wartenummer, die in beiden Linien gleich sein muss.
Das !x sagt der Maschine, auf welche Linie sie warten muss.
Beispiel:
$1
G600
$2
G600
G0...
G1...
!2 L2
!1 L2
G0...
G1...
Man kann immer die selbe Wartenummer, z.B. „L2“ benutzen, aber man verliert schnell den
Überblick. Daher ist zu empfehlen immer fortlaufende Nummern zu verwenden.
Alle Bearbeitungsmakros sind ebenso Wartemarken.
November 2012
25

26. Folie 26

Übersicht der Bearbeitungsmakros
HS
= Hauptspindel
AGS
= Abgreifspindel
G600
Freie Bearbeitung auf der Hauptspindel. Gleichzeitig kann mit der Abgreifspindel das Teil
ausgestoßen werden.
G630
Parallelbearbeitung auf der HS mit dem Vertikalhalter und gleichzeitig mit der AGS an den
4 Stationen neben der HS. Programmierung der HS in Linie $1, der AGS in Linie $2.
G650
Die Achsen Z1 und Z2 werden überlagert. Zum Abgreifen des Teils von der HS oder zur
Bearbeitung zwischen den beiden Spindeln.
G660
Gleichzeitige Bearbeitung an HS und AGS mit dem Bohrhalter am Vertikalhalter.
Zum Beispiel gleichzeitiges Bohren mit T11-T14 und T51-T54.
November 2012
26

27. G600 – Bearbeitungsmakro

G600 löscht die voran gewählten Bearbeitungsmuster (G630, G650 und G660).
Argumente:
U0 :
Wird das Argument U0 in $2 geschrieben, wird die Rückstellbewegung der
X2-Achse unterdrückt.
W0 :
Wird das Argument W0 in $2 geschrieben, wird die Rückstellbewegung der
Z2-Achse unterdrückt.
Eingabeformat:
November 2012
$1
$2
G600
G600 U0 W0
27

28. G630 - Parallelbearbeitung $1 und $2

Dieses Bearbeitungsmuster wird zum Ausführen einer Bearbeitung an $1 und einer
unabhängigen Bearbeitung an $2 (Bohren, Gewinde, Ausdrehen oder Überdrehen) verwendet.
Argumente:
U0 :
Wird das Argument U0 in $2 geschrieben, wird die Rückstellbewegung der X2-Achse
unterdrückt.
W0 :
Wird das Argument W0 in $2 geschrieben, wird die Rückstellbewegung der
Z2-Achse unterdrückt.
Eingabeformat:
November 2012
$1
$2
G630
G630 U0 W0
28

29. Beispiel für das Bearbeitungsmakro G630

Bearbeitungsdaten
Materialdurchmesser:
14.0
Werkzeugwechselpunkt:
2.0
Abstechwerkzeug:
1
Abstechdrehzahl:
3000
Abstechvorschub:
0.03
Abstechendposition:
-1.5
Bearbeitungslänge:
50.0
Teil aus Abgreifspindel:
10.0
Abgreifpunkt
Ablaufdiagramm
$1
Abstechen T100
Drehen T200
Drehen hinten
T3100
$2
G630
G630
T200
T3100
Auswerfen
T100
November 2012
G650
G650
G600
G600
M2
M2
29

30. Programm für das Beispiel G630

$1
$2
$1
$2
$1
G50 Z10.0
G44
G0 G40 X15.0 T00
G1 W0.4
M8
M52
M23 S2=3000 G99
M3 S1=3000 G99
G0 G40 X15. Z-1.
/M109 Q1111
M6
T101(Abstechen)
G0 X15. Z-1. T00
M9
G4 U0.5
G0 X15. Z[35.+12.]
G50 U20.0
M5
M9
G814
M7 U0.5
G0 X15.0 Z-1.0
M25
G0 Z10.0 T00
(M51)
M34
M56
M3 S1=3000 G99
T3000
M2
G630
G630
G650
$2
M2
G650
G0 Z-1.0 M72
T202(Kopieren)
T3100(Kopieren)
G1 G98 Z25. F3000
G0 X15.0 Z0
G0 Z-1.0
M77
G1 X-1.0 F0.05
G50 U-20.0
M15 U0.5
G0 Z-0.5
G0 X15. Z-1. T31
!2 L100
!1 L100
G1 G41 X0 Z0
G0 Z0
G1 X-0.5 F0.06
M73
G1 X8.0,C0.2
G1 X-1.0 F0.05
G600
G600
G1 Z10.0
G0 Z-0.5
G1 X-1.5 F0.08
G1 X10.0,C0.2
G1 G41 X0 Z0
G813
G1 Z20.0
G1 X10.0,C0.2
M3 S1=800
G1 X14.1,C0.25
G1 Z5.0
M25
G1 W0.4
G1 X14.1,C0.25
M8
November 2012
30

31. G650 - Überlagerung der Z-Achsen / Abstechen

Mit G650 lässt sich eine synchrone Bewegung der Z1- und Z2-Achse erzwingen (M130) und
die Maschine rechnet mit einem neuen Koordinatensystem.
Für die Z2-Achse ist der neue Nullpunkt die Werkstückvorderkante der Vorderseitenbearbeitung.
Argumente:
U0 :
Wird das Argument U0 in $2 geschrieben, wird die Rückstellbewegung der X2-Achse
unterdrückt.
W0 :
Wird das Argument W0 in $2 geschrieben, wird die Rückstellbewegung der
Z2-Achse unterdrückt.
Eingabeformat:
November 2012
$1
$2
G650
G650 U0 W0
31

32. Beispiel für das Bearbeitungsmakro G650

Bearbeitungsdaten
Materialdurchmesser:
12.0
Werkzeugwechselpunkt:
2.0
Abstechwerkzeug:
1
Abstechdrehzahl:
3000
Abstechvorschub:
0.03
Abstechendposition:
-1.5
Bearbeitungslänge:
60.0
Teil aus Abgreifspindel:
25.0
Ablaufdiagramm
$1
A bs te c he r rec h ts
2m m b reit
T1
K op ieren
Dre he n B und
$2
G630
G630
T200
Auswerfen
T300
T3
G650
G650
T100
12
November 2012
G600
G600
M2
M2
32

33. Programm für das Beispiel G650

$1
$2
$1
$2
$1
G50 Z0.0
T303(Hinter-Bund)
G0 X13.0 Z[43.0+2.0]
M52
G814
G1 X3.0 F0.03
M6
$2
G0 X4.2
G4 U0.5
G650
G650
G0 W-0.6
M9
G0 Z-1.0
G1 X3.0 W0.6
G0 X13.0 Z-1.0
G1 G98 Z18.0 F3000
G1 X-0.5 F0.06
(M51)
M77
M131
M3 S1=5000 G99
M15 U0.5
G600
!1 L100
G1 X-1.5 F0.08
!2 L100
G630
G630
M130
G813
G50 W-12.0
M3 S1=800
T202(Kopieren)
M25
S1=5000 G99
M25
G0 X13.0 Z0
M34
G0 X13.0 Z22.75
M8
G1 X-1.0 F0.05
T3000
G1 G41 X12.1 F0.05
M8
G0 Z-0.5
M24 S2=100
G1 X11.6 Z23.0
/M109 Q1111
G1 G41 X0 Z0
G1 X4.0
M9
G1 X4.0,C0.2
G1 Z43.5
M5
G1 Z20.0
G1 X12.5
M7 U0.5
G1 X12.1,C0.25
G0 G40 X13.0 T00
G0 Z0.0 T00
G1 W0.4
G50 W12.0
M56
G0 G40 X13.0 T00
M3 S1=3000 G99
M53
M3 S1=100
T101(Abstechen)
M2
November 2012
G600
M2
33

34. G660 – Vorne/Hinten gleichzeitig Bohren

Dieses Bearbeitungsmuster erlaubt das gleichzeitige Arbeiten mit T11-T14 an der Führungsbuchse
und T51-T54 an der Abgreifspindel.
Argumente:
W0 :
Wird das Argument W0 in $2 geschrieben, wird die Rückstellbewegung der
Z2-Achse unterdrückt.
Eingabeformat:
November 2012
$1
$2
G660
G660 W0
34

35. Beispiel für das Bearbeitungsmakro G660

Bearbeitungsdaten
Materialdurchmesser:
18.0
Werkzeugwechselpunkt:
2.0
Abstechwerkzeug:
1
Abstechdrehzahl:
3000
Abstechvorschub:
0.03
Abstechendposition:
-1.5
Bearbeitungslänge:
50.0
Teil aus Abgreifspindel:
14.0
Abgreifpunkt
Ablaufdiagramm
Abstechen T100
Bohren D4.2
T1200
November 2012
Drehen T200
Bohren D6.0
T5200
$1
$2
G660
G660
T1200
T5200
G630
G630
T200
Auswerfen
T100
G650
G650
G600
G600
M2
M2
35

36. Programm für das Beispiel G660

$1
$2
$1
$2
$1
G50 Z10.0
G44
T202(Kopieren)
M25
G1 X-1.5 F0.08
M52
M23 S2=3000 G99
G0 X19.0 Z-1.0
M34
G813
M6
G0 X4.0
T3000
M3 S1=800
G4 U0.5
G1 Z0.0 F0.05
M9
G1 X15.0,C0.5
G0 X19.0 Z-1.0
G1 Z20.0
M8
(M51)
G1 X18.1,C0.55
/M109 Q1111
M3 S1=3000 G99
G1 W0.7
M9
G0 X19.0 T00
M5
G660
M25
M24 S2=100
G660
M8
M7 U0.5
M3 S1=3000 G99
G0 Z10.0 T00
T1200(Bohren 4.2)
T5200(Bohren 6.0)
T101(Abstechen)
M56
!2 L10
!1 L10
G0 X19. Z[30.+12.]
M2
G0 Z-1.0
G0 Z-3.0
G814
G83 Z12.0 Q40000
F0.07 T12
G83 Z8.0 Q30000
F0.07 T22
G650
G80
G80
G0 Z-1.0 T00
G0 Z-1.0 T00
G630
G630
M3 S1=3000 G99
M241
November 2012
$2
M2
G650
G0 Z-1.0
G1 G98 Z16. F3000
M77
M15 U0.5
!2 L100
!1 L100
G1 X-0.5 F0.06
G600
G600
36

37. Nachgreifen eines Teils

Bearbeitungsdaten
Materialdurchmesser:
12.0
Werkzeugwechselpunkt:
2.0
300.0
10
Abstechwerkzeug:
1
Abstechdrehzahl:
3000
Abstechvorschub:
0.03
Abstechendposition:
-1.5
Bearbeitungslänge:
160.0
Teil aus Abgreifspindel:
30.0
Ø12
Ø6
270.
Abgreifpunkt
Ablaufdiagramm
$1
Abstechen T100
Drehen T200
$2
G630
G630
T200
Nachgreifen
T100
November 2012
G650
G650
G600
G600
M2
M2
37

38. Nachgreifen eines Teils

$1
$2
$1
$2
$1
G50 Z0.0
G50 Z0.0
M3 S1=3000 G99
M52
G0 Z70.0
M130
M6
G1 G98 Z120.0 F2000
G1 X11.0 F0.03
!1 L20
G0 X12.2
G4 U0.5
!2 L20
M9
M15
G0 W-0.6
G0 X13.0 Z-1.0
G4 U0.5
G1 X11.0 W0.6
(M51)
M7
G1 X-0.5 F0.06
M3 S1=5000 G99
G4 U0.5
M131
G630
G630
G0 Z0.0
G600
T202(Kopieren)
T3000
M6
G1 X-1.5 F0.08
G0 X13.0 Z-1.0
M16
G4 U0.5
G813
G0 X-1.0
M16
M3 S1=800
G1 Z0.0 F0.05
G4 U0.5
M25
G1 X6.0,C0.2
G50 Z150.0
M8
G1 Z10.0
G0 Z302.0
M8
G1 X12.1,C0.25
M3 S1=50
/M109 Q1111
G1 W0.4
G814
M9
G0 X13.0 T00
G650
G650 W0
M5
M5
G1 G98 Z270. F3000
M7 U0.5
T101(Abstechen)
M77
G0 Z150.0 T00
G0 X13.0 Z150.0
M15 U0.5
M56
!1 L100
M2
!2 L10
November 2012
!1 L10
!2 L100
$2
G600
M2
38

39. Lagegerechtes Abgreifen

Bearbeitungsdaten
14
Ø5
2
2
SW 7
Materialdurchmesser:
9.0
Werkzeugwechselpunkt:
2.0
Abstechwerkzeug:
1
Abstechdrehzahl:
3000
Abstechvorschub:
0.03
Abstechendposition:
-1.5
Bearbeitungslänge:
40.0
Teil aus Abgreifspindel:
5.0
9
Abgr eifpu nkt
Ablaufdiagramm
$1
Abstechen
T100
Drehen
T200
Fräser D6.0
T700
Drehen hinten
T3100
$2
G630
G630
T200
T3100
T700
Auswerfen
T100
November 2012
G650
G650
G600
G600
M2
M2
39

40. Programm für lagegerechtes Abgreifen

$1
$2
$1
$2
G50 Z10.0
G44
M80 S3=2000
G0 X10. Z-1. T00
M52
M23 S2=4000 G99
T707(Fräsen SW7)
G50 U20.0
$1
G650
G650
G0 Z-1.0
M6
G50 W-12.0
G4 U0.5
G0 X10.0 Z-1.0
M25
M9
G0 X7.0
M34
!2 L100
G0 X10.0 Z-1.0
G1 G98 Z14.0 F300
T3000
S1=4000
(M51)
G0 X10.0 Z-1.0
M24 S2=100
G1 X-0.5 F0.06
M3 S1=4000 G99
G0 C60.0
G600
G1 G98 Z9. F3000
M15 U0.5
G630
G630
G0 X7.0
G1 X-1.5 F0.08
T202(Kopieren)
T3100(Kopieren)
G1 Z14.0
G813
G0 X10.0 Z0
G0 Z-1.0
G0 X10.0 Z-1.0
M3 S1=800
G1 X-1.0 F0.05
G50 U-20.0
G0 C120.0
M25
G0 Z-0.5
G0 X10. Z-1. T31
...
M8
G1 G41 X0 Z0
G0 Z0
G0 X10.0 Z-1.0 T00
M8
G1 X5.0,C0.2
G1 X-1.0 F0.05
G50 W12.0
/M109 Q1111
G1 Z2.0
G0 Z-0.5
M82
M9
G1 X8.1,C0.3
G1 G41 X0 Z0
M20
M5
G1 Z14.0
G1 X5.0,C0.2
M3 S1=1000 G99
M7 U0.5
G1 X9.1
G1 Z2.0
T101(Abstechen)
G0 Z10.0 T00
G0 G40 X10.0 T00
G1 X8.2,C0.5
G0 X10. Z[14.+12.]
M56
M5
G1 W1.0
G814 R0
M53
M18 C0.0
G0 G40 X10. Z-1.
M77
M2
November 2012
$2
!1 L100
G600
M2
40

41. Kontaktpersonen Anwendungstechnik

Hr. Jürgen Hänle
Tel: 0711-3906-130
Fax: 0711-3906-106
E-Mail: [email protected]
Hr. Michael Neitzel
Tel: 0711-3906-211
Fax: 0711-3906-106
E-Mail: [email protected]
November 2012
41

42. Kontaktpersonen Service (Hotline)

Hr. Jürgen Schad
Tel: 0711-3906-140
Fax: 0711-3906-106
E-Mail: [email protected]
Hr. Andrzej Oleksiak
Tel: 0711-3906-131
Fax: 0711-3906-106
E-Mail: [email protected]
November 2012
42

43. Kontaktpersonen Ersatzteile

Hr. Joachim Haug
Tel: 0711-3906-115
Fax: 0711-3906-106
E-Mail: [email protected]
Hr. Andreas Zerr
Tel: 0711-3906-116
Fax: 0711-3906-106
E-Mail: [email protected]
November 2012
43

44. Folie 44

Mettinger Strasse 11
73728 Esslingen am Neckar
Tel. 0711 / 39 06 - 100
www.citizen.de
November 2012
English     Русский Правила