VL Trainingswissenschaft 12. Fitness- & Gesundheitssport
Programm
1. Gesundheitsbegriff
Gesundheitsbegriff
Das Risikofaktorenmodell
Gesundheitsbegriff der Prävention
2. Präventionsformen
Formen der Prävention
Formen der Prävention
Formen der Prävention
Formen der Prävention
Gesundheitsmodell
Folie 13
3. Sport und Gesundheitsförderung
Bedeutung für Sportwissenschaft
Gesundheitsförderung durch Sport
Bilanz
Forderungen
4. Varianten von Fitnesstraining
Fitnessbegriff
Motivationen
Folgerungen
Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining
1. Ausdauer
Ausdauer
Wahl der Sportart
Intensitätssteuerung
2. Kraft
Kraft
Intensitätssteuerung
3. Beweglichkeit
Beweglichkeit
Amplitudenvergrößerung
Präventive Wirkungen
Psychische Wirkungen
Lebenskunst
Altersgruppen
Schluss
579.50K
Категория: СпортСпорт
Похожие презентации:

Fitness & Gesundheitssport

1. VL Trainingswissenschaft 12. Fitness- & Gesundheitssport

VL Trainingswissenschaft
12. Fitness- & Gesundheitssport

2. Programm

Fit & Gesund
Programm
1. Allgemeines
1.
2.
3.
4.
Gesundheitsbegriff
Präventionsformen
Sport und Gesundheitsförderung
Ziele von Fitnesstraining
2. Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining
1. Ausdauer
2. Kraft
3. Beweglichkeit

3. 1. Gesundheitsbegriff

4. Gesundheitsbegriff

Fit & Gesund
Gesundheitsbegriff
WHO 1946:
Zustand des körperlichen, psychischen
und sozialen Wohlbefindens
WHO 1986:
gesellschaftliche und ökologische
Bedingungen
Medizinische, psychologische,
soziologische usw. Gesundheitsbegriffe

5. Das Risikofaktorenmodell

Fit & Gesund
Das Risikofaktorenmodell
Risikofaktor: Merkmal, das mit einer
erhöhten Auftretenswahrscheinlichkeit
einer Krankheit assoziiert ist.
Gesundheit: Alle Risikofaktoren im
„grünen Bereich“
Kritik:
250 Risikofaktoren
reduktionistisches Menschenbild

6. Gesundheitsbegriff der Prävention

Fit & Gesund
Gesundheitsbegriff der Prävention
Umfassender Begriff
prozessuale Auffassung
dynamische Auffassung

7. 2. Präventionsformen

8. Formen der Prävention

Fit & Gesund
Formen der Prävention
Prävention
Zeitpunkt
primordiale Prävention
noch vor AufGesunde
treten von Risikofaktoren
Gesundheitsförderung
Zielgruppe
Absicht
Lebensstiländerung

9. Formen der Prävention

Fit & Gesund
Formen der Prävention
Prävention
Zeitpunkt
primordiale Prävention
noch vor AufGesunde
treten von Risikofaktoren
Lebensstiländerung
primäre Prävention
zur Reduktion Risikovon Risikofakto- gruppen
ren
Lebensstiländerung
Gesundheitsförderung
Prävention
Zielgruppe
Absicht

10. Formen der Prävention

Fit & Gesund
Formen der Prävention
Prävention
Zeitpunkt
primordiale Prävention
noch vor AufGesunde
treten von Risikofaktoren
Lebensstiländerung
primäre Prävention
zur Reduktion Risikovon Risikofakto- gruppen
ren
Lebensstiländerung
sekundäre Prävention
im Krankheitsfrühstadium
Gesundheitsförderung
Prävention
Kuration
Zielgruppe
Absicht
Patienten mit Eindämmen
klin. Syptomen der Krankheit

11. Formen der Prävention

Fit & Gesund
Formen der Prävention
Prävention
Zeitpunkt
primordiale Prävention
noch vor AufGesunde
treten von Risikofaktoren
Lebensstiländerung
primäre Prävention
zur Reduktion Risikovon Risikofakto- gruppen
ren
Lebensstiländerung
sekundäre Prävention
im Krankheitsfrühstadium
Patienten mit Eindämmen
klin. Syptomen der Krankheit
tertiäre Prävention
Postoperativ /
chronische
Krankheiten
Rehabilitanden Anschlußoder Heilbehandlung
Gesundheitsförderung
Prävention
Kuration
Rehabilitation
Zielgruppe
Absicht

12. Gesundheitsmodell

Fit & Gesund
Gesundheitsmodell
Das streßtheoretische Gesundheitsmodell
von Pearlin
Individuum
Lebensbedingungen
Ressourcen
Belastungen
Gesundheitszustand

13. Folie 13

Fit & Gesund
Ressourcen
Körperliche Ressourcen:
Fitness, Beschwerden, Konstitution
Psychische Ressourcen:
Selbstbild, Kontrollüberzeugungen,
Wohlbefinden, Verhalten
Soziale Ressourcen:
Soziale Unterstützung, Soziale
Strukturen

14. 3. Sport und Gesundheitsförderung

15. Bedeutung für Sportwissenschaft

Fit & Gesund
Bedeutung für Sportwissenschaft
Für viele Menschen sind Sport und
Gesundheit eng verknüpft
Die Eignung des Sports zur
Gesundheitsförderung ist unumstritten
Bevorzugte Quelle von Legitimation für den
Sport
TRW: Interventionen konzipieren

16. Gesundheitsförderung durch Sport

Fit & Gesund
Gesundheitsförderung durch Sport
Günstige Bedingungen:
1. Attraktivität des Sporttreibens
Medien, Vorbilder, Prestige
Eigenschaften, anstrengend und freudvoll
2. Ressourcenstärkende Wirkungen
Breitband, Wissenschaftlich belegt
3. Eigenweltcharakter

17. Bilanz

Fit & Gesund
Bilanz
Sporttreiben ist nicht per se
gesundheitsfördernd, sondern muss eigens
für diesen Zweck inszeniert werden
Ziele
Inhalte und Methoden
Organisationsformen

18. Forderungen

Fit & Gesund
Forderungen
Sport als Medium der Gesundheitsförderung
bedarf einer politischen Förderung
Verhaltens- und verhältnisorientierte
Gesundheitsförderung
Einsicht der Politik in Bedeutung des Sports als
Mittel der Gesundheitspolitik
Infrastruktur, Forschung, Weiterbildung

19. 4. Varianten von Fitnesstraining

20. Fitnessbegriff

Fit & Gesund
Fitnessbegriff
• Amerik.:
Fitness = Angepasst-Sein an die
Anforderungen des Lebens
• Total fitness vs. Physical fitness
• Fitnesstraining ist kein reduzierter
Leistungssport!

21. Motivationen

Fit & Gesund
Motivationen
• Gesundheit:
primordial (z.B. Wellness) oder
primärpräventiv (z.B. Übergewicht)
• Körperbildung:
allseitige Ausbildung oder Body-Shaping
• Funktionale Motive:
Soziale Motive, Prestige, Erhalt der
beruflichen Leistungsfähigkeit

22. Folgerungen

Fit & Gesund
Folgerungen
• Spektrum an
Motivationen
Zielen
Rahmenbedingungen
• Angebot ist jeweils abzustimmen
(Kompetenz)
• Kommerzielle Bedeutung

23. Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining

24. 1. Ausdauer

25. Ausdauer

Fit & Gesund
Ausdauer
Wirkungen
Funktionell/morphologisch: z. B. Herz, Lunge,
Blut, Gefäße, Muskulatur, Immunsystem
Psychisch: gegen Angst/Depressionen,
Stimmungsverbesserungen, Selbstwertgefühl

26. Wahl der Sportart

Fit & Gesund
Wahl der Sportart
Aspekte der Sportart
großmotorisch, individuell, motivierend
unaufwändig, ganzjährig
angemessene Beanspruchung
Individuelle Voraussetzungen
Leistungsniveau
Verletzungsanfälligkeit
Lokale Gegebenheiten

27. Intensitätssteuerung

Fit & Gesund
Intensitätssteuerung
• Laktatkinetik und Pulsempfehlungen
• Subjektives Belastungsempfinden
Skala 1 = sehr leicht, ... , 7 = sehr schwer
Empfehlung: Stufe 3: leicht bis mittel
Für Geübte experimentell bewährt
• Atmung
Auf 4 oder 3 Schritten ein- und ausatmen
„Sprechtest“

28. 2. Kraft

29. Kraft

Fit & Gesund
Kraft
Wirkungen
Gesundheit: Funktionelle und morphologische
Anpassungen: z. B. Haltemuskulatur, Gelenkknorpel
Leistungsfähigkeit: Relativ schnelle Zunahmen
Ästhetisch:
Muskelzunahme, Fettabbau = Schönheitsideal
Psychisch: Selbstzufriedenheit, Selbstbewusstsein,
Körperwahrnehmung
Wirkungen entsprechen „modernen“
Sportmotivationen
Hauptangebot in Fitnessstudios

30. Intensitätssteuerung

Fit & Gesund
Intensitätssteuerung
• 1 RPM = One repetition maximum
Koordinative Probleme bei Anfängern
Ungenauigkeiten (5 kg – Schritte)
Motivationale Probleme
• Wiederholungszahlen
10-12 mal realisierbar = 80% des 1 RPM
Könnens-, Muskel- und Geschlechtsunterschiede
• „Sanftes Krafttraining“
Steuerung über subjektives Belastungsempfinden „Mittel
bis schwer“
Experimentelle Evidenzen

31. 3. Beweglichkeit

32. Beweglichkeit

Fit & Gesund
Beweglichkeit
Wichtiger Bereich im Gesundheits- und
Fitnesstraining
Wirkungen:
1. Amplitudenvergrößerung
2. Präventive Wirkungen
3. Psychische Wirkungen

33. Amplitudenvergrößerung

Fit & Gesund
Amplitudenvergrößerung
• Kompensation von Einschränkungen im
Altersgang
• Leistungsfähigkeit im Fitnesssport
• Beweglichkeitsreserve

34. Präventive Wirkungen

Fit & Gesund
Präventive Wirkungen
• Aufwärmen zur Vorbereitung auf Sporttreiben
• Muskuläre Dysbalancen
Folge von intensivem Sporttreiben
Kräftige die geschwächte und dehne die verkürzte
Muskulatur
Beispiel: Schulter bei Rückschlagspielern
• Tonusregulation
Hoher Tonus, Folge von Stress oder Krafttraining:
relaxierende Beweglichkeitsübungen
Niedriger Tonus, Folge von Bewegungsmangel:
dynamische Beweglichkeitsübungen

35. Psychische Wirkungen

Fit & Gesund
Psychische Wirkungen
• Tonusregulation:
Optimaler Tonus = Wohlbefinden
Nicht optimal = Angespannt oder Schlaff
• Stressregulation:
Kontrolle von körperlicher Anspannung und
Entspannung
Jacobsen: Progressive Muskelrelaxation
• Körperkonzept
Wichtige Facette des Selbstkonzepts
Bedeutung der Körperwahrnehmung

36. Lebenskunst

Fit & Gesund
Lebenskunst
Gelungenes, „sinnerfülltes“ Leben führen
Aktuell diskutierte Zielkategorie des Sports,
insbesondere Gesundheitssports
Prinzipien
Gegenwart erfüllen
Gewohnheiten pflegen
Vielfalt erfahren
Ambivalenz erkennen
Verantwortung übernehmen
Rolle des Sports?

37. Altersgruppen

Fit & Gesund
Altersgruppen

38. Schluss

Fit & Gesund
Schluss
English     Русский Правила